„Über diese Brücken dürft Ihr gehen – Brückentag am 10. Mai 2024“

Transformation Riebeckplatz: Stadt lädt zum „Brückentag“

„Über diese Brücken dürft Ihr gehen – Brückentag am 10. Mai 2024“ heißt die Veranstaltung, zu der die Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH (SMG) und weiteren Partnern am Freitag, 10. Mai, von 10 bis 15 Uhr auf den Riebeckplatz einlädt. Ein Tag nach Christi Himmelfahrt werden dazu die beiden in West-Ost-Richtung verlaufenden Brücken einschließlich des angrenzenden Grün-Areals auf der Nordwest-Seite des Riebeckplatzes zu Flaniermeile und Aufenthaltsareal (siehe Grafik: VA-Fläche und gesperrte, begehbare Brücken grün markiert).


Ablauf auf dem Gelände vor den Brücken

  • 10 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Egbert Geier
  • anschließend Präsentation „Transformation Riebeckplatz mit Blick in die Zukunft“ durch den Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt
  • anschließend Präsentation „Transformation Riebeckplatz mit Blick in die Vergangenheit“ durch den Leiter des Stadtarchivs Ralf Jacob
  • „Büro für Sinn und Unsinn“ zu den Themen „Bürgerbeteiligung und Zukunftsvisionen“
  • Wiederholung der Slots: 12 Uhr, 14 Uhr

Den Riebeckplatz virtuell erleben

Auf den Brücken kann flaniert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, den zukünftigen Riebeckplatz als 360°-Panorama zu erkunden.

360°-Panorama des Riebeckplatzes, für die mobile Anwendung mit 3D-Brille: hier klicken

Um den Riebeckplatz live und in Echtzeit zu erkunden, wurde eine App entwickelt, die vor Ort getestet werden kann. Hier geht´s zur App-Installation im Google Play Store.

Was ist auf den Brücken geplant?

Akteure und Angebote:

  • Die städtische Entwicklungs-und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH präsentiert dreidimensionale Vorher-Nachher-Ansichten, einschließlich Modelle künftiger Bebauung des Riebeckplatzes über eine App, die vor Ort getestet werden kann und zu virtuellen Rundgängen auf den Brücken einlädt. Ebenfalls präsentiert wird ein 1x1 Meter großes 3-D-Modell vom künftigen Riebeckplatz. Dazu gibt es Informationen zur Entwicklung des nahegelegenen RAW-Geländes.
  • Die GP Papenburg Hochbau AG zeigt eine virtuelle Welt als 3-D-Anwendung zum Riebeckplatz, in der sich Menschen und Fahrzeuge bewegen. Das künftige Hotel, das das Unternehmen am Riebeckplatz errichtet will, wird in verschiedenen Animationen und Perspektiven vorgestellt. Eine Kinderbaustelle für die Jüngsten wird ebenfalls zur Verfügung stehen.
  • Das Stadtarchiv dokumentiert die Transformation des Riebeckplatzes mit einmaligem Foto-, Bild- und Videomaterial aus Historie und Gegenwart.
  • Die Partner des Themenjahres 2024 „Komm raus zum Spielen!“ laden gemeinsam mit dem Verein science2public in eine Spielarena mit dem Thema Wandel von Verkehr und Infrastruktur ein.
  • Für Aufenthaltsatmosphäre auf den Brücken und der Veranstaltungsfläche sorgen die städtische Abteilung Grünflächenpflege und die SMG.
  • Die Abteilung Stadterneuerung der Stadt steht mit Gesprächspartnern zur Entwicklung und Transformation des Riebeckplatzes zur Verfügung. Dazu sind auf den Brücken 3 Stationen aufgebaut.
  • Landschaftsarchitekt und Spaziergangsforscher Bertram Weißhaar lädt unter dem Motto „Spurensuche“ (Start um 11 Uhr, Dauer rund 2 Stunden) und „Perspektivwechsel“ (Start 14 Uhr, Dauer rund 45 Minuten) zu Rundgängen rund um den Riebeckplatz ein.
  • Zum weiteren Angebot auf den Brücken gehört ein kinderfreundliches Programm der Stadtbibliothek und der EVH GmbH mit Balancierstrecke, Mal- und Bastelzelt und Spielen. Wer sein ferngesteuertes Spielzeugauto mal auf den Brücken fahren lassen will, hat dazu auf einer extra eingerichteten Fahrstrecke genügend Platz.

Wie könnte der Riebeckplatz als neues Eingangstor zur Stadt aussehen?

  • Das Büro für Sinn und Unsinn zeigt in einer weiteren Station fantasievoll visualisierte Ideen von Einwohnerinnen und Einwohnern rund um das Thema Riebeckplatz und dessen künftiger Gestaltung. Hallenser:innen verraten Ihre Wünsche und Ideen. Im Rahmen des städtebaulichen Forums im November 2023 wurden Gespräche mit den Bürger:innen von Halle geführt und Ideen und Wünsche gesammelt, für einen Willkommensplatz als Tor zu Stadt. Das hallesche "Büro für Sinn und Unsinn" hat diese Zukunftsideen mit Hilfe einer KI visualisiert und stellt diese in einer Galerie der Zukunftsideen aus. Ein lebendiger Platz der Begegnung? Neun Clips geben Einblick in die Vorstellungen Halles für einen zukünftigen Riebeckplatz.

>> Alle Videos <<

Anreise

Hinweis: Die Sperrungen der Brücken für den Kfz-Verkehr erfolgen zwischen 7 und 18 Uhr. Die Stadt empfiehlt die Anreise mit dem ÖPNV, zu Fuß oder dem Fahrrad. Das Veranstaltungsgelände ist am besten über die Magdeburger Straße und Delitzscher Straße erreichbar. Kfz-Parkplätze stehen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung.


Brückentag: Hintergrund und Ziele

Im Mittelpunkt des Familientages steht der Wandel des Riebeckplatzes in Geschichte und Zukunft, der für die Gäste über Poster, Flyer, virtuelle Welten im 3D-Format über Apps und durch unmittelbares Erleben sowie direkte Gesprächs- und Ansprechpartner greifbar werden soll.

Ziel der Stadt ist es, den Platz von einem reinen Verkehrsraum zu einem lebendigen Stadtraum mit Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Dabei wird das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation, das der Bund auf im nördlichen Areal des Platzes errichten wird, ein erheblicher Impulsgeber sein.

Bürgermeister Egbert Geier: „Wir wollen diesen Brückentag zu einen Tag für alle machen. Lassen Sie uns gemeinsam über Brücken gehen, lassen Sie sich einfangen und begeistern von einem Stück Zukunft, das unsere Stadt Halle (Saale) näher in das Zentrum Deutschlands und Europas rückt und dass das Gesicht unserer Stadt auf Jahre prägen wird. Flanieren Sie über die beiden Nord-Süd-Brücken des Platzes, die an diesem Tag für den Autoverkehr gesperrt sind. Wir zeigen Ihnen unsere Ideen und nehmen Sie mit auf den Weg der Transformation des Riebeckplatzes vom Verkehrsraum zum urbanen, lebendigen Stadtraum mit Aufenthaltsqualität.“

#verliebtinhalle