News

Aktuelle Informationen und Wissenswertes

Erfolg für die Stadt Halle (Saale)

Die Jury wird dem Bundeskabinett empfehlen, dass das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ bis 2028 in der Stadt Halle (Saale) entstehen soll. Das Zukunftszentrum soll am Riebeckplatz, im Zentrum der Stadt, mit bester Anbindung nach Deutschland und Europa errichtet werden.

Bürgermeister Egbert Geier: „Das ist eine großartige, um nicht zu sagen: einmalige Nachricht für unser Stadt, die Region und das Land Sachsen-Anhalt. Unser monatelanger, unermüdlicher Einsatz ist von Erfolg gekrönt. Mein Dank geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer in der Stadt, der Region und insbesondere auch im Land und im Bund. Dieser Erfolg ist eine Teamleistung über alle Ebenen hinweg und wir freuen uns gemeinsam sehr, dass wir die Jury mit unserem umfangreichen und vielfältigen Angebot überzeugt haben.“

Die Stadt Halle (Saale) hat von Beginn an auf Beteiligung und eine breite Unterstützerbasis gesetzt. Ein Netzwerk aus über 70 kulturellen, zivilgesellschaftlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen in der Stadt, der Region und in Sachsen-Anhalt hat die Bewerbung mitgetragen und gefördert. Bürgermeister Egbert Geier: „Unsere Bewerbung war keine ,One-City-Show‘. Gemeinsam haben wir Halle (Saale) als Standort beworben, mit Elan, Charme, Kreativität und mit ganz klaren Fakten: Im Zentrum Deutschlands und Europas gelegen, mit bester nationaler und internationaler Anbindung, einer hervorragenden Wissenschafts- wie auch Kulturlandschaft, einer engagierten Bürgerschaft und nicht zuletzt dem perfekten Standort bietet Halle ideale Voraussetzungen dafür, dass das Zukunftszentrum ein Erfolg wird und die hohen Erwartungen erfüllen kann. Jetzt liegt es am Bund das Zukunftszentrum Wirklichkeit werden zu lassen. Stadt, Region und Land werden dabei weiter nach Kräften unterstützen.“

In dem aufwendigen, mehrmonatigen Bewerbungsverfahren hat die Stadt Halle (Saale) ihre optimalen Voraussetzungen anhand vorgegebener Kriterien dargestellt und damit Jury und Bundesregierung vollumfänglich überzeugt.

Die Stadt Halle (Saale) und ihre Region bieten für das Zukunftszentrum mit seinem umfangreichen Aufgabenkatalog optimale Voraussetzungen, um das Zukunftszentrum als Denkfabrik zu einem Impulsgeber für Deutschland und Europa zu machen. Um Lösungsansätze für aktuelle und künftige gesellschaftliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu finden – wie etwa Klimawandel, Migration, Demografie, die Weiterentwicklung der Demokratie. In Halle (Saale) stimmen Umfeld und Rahmenbedingungen bestens: zentrale Lage in Deutschland und Europa, ICESprinterstrecken in alle Himmelsrichtungen, der nahe internationale Flughafen Leipzig/Halle, herausragende Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, vielfältige Kunst- und Kulturszene, gelebte Transformationserfahrung über Jahrzehnte, tolle Lebensqualität und nicht zuletzt das kreative Potenzial einer heterogenen, bunten und internationalen Stadtgesellschaft.

Bürgermeister Egbert Geier: „Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation wird über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung mehr denn je gebraucht – und das keineswegs als Infrastrukturmaßnahme, sondern um Wissen und Erfahrungen zu gesellschaftlichen und strukturellen Transformationsprozessen zu bündeln, Kompetenzen zusammenzuführen, Bürgerdialoge zu organisieren und Strategien für den Umgang mit Transformationsprozessen zu entwickeln – als ein lebendiger Ort in einer Stadt im Herzen Deutschlands und Europas. Wir wollen Neues wagen und gestalten. Stadt, Region und Land sind bereit!“

Ein sofort verfüg- und bebaubares Baufeld im Nordostbereich des Riebeckplatzes steht als Bauplatz für das Zukunftszentrum, eine der größten Einzelinvestitionen in der Stadt seit der Wiedervereinigung, zur Verfügung. Das Areal bietet dem vom Bund geplanten Architekturwettbewerb alle erdenklichen Spielräume.

Die Stadt Halle (Saale) hat sich im Standortwettbewerb gegen zunächst sieben, zum Schluss fünf Bewerberstädte aus den ostdeutschen Bundesländern durchgesetzt. Die Einrichtung eines Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation ist eine der zentralen Empfehlungen der 2019 von der Bundesregierung eingesetzten Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“. Im Mai 2022 beschlossen die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag die Eckpunkte zur Gründung des Zukunftszentrums. Die Auslobung des Standortwettbewerbs startete im Juli 2022. Das Zentrum soll 2028 eröffnet werden. Der Bund investiert rund 200 Mio. Euro; ca. 200 Arbeitsplätze für hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen entstehen.

Artikel teilen:

#gewinnspiel - Finni & Rudi haben ab 2024 all eure Termine im Griff, wenn ihr mögt! 😉 Den Familienplaner gibt es ab...
Das Thema Lieblingsaussichtspunkte in Halle (Saale) haben wir ja schon mit euch durchgearbeitet. Einer davon ist ganz...
Wir können gar nicht genug Liebeserklärungen an unsere Saale aussprechen! 🤩 Ihr?😉 Die Gute ist einfach perfekt zum...
Einer unserer Lieblingsaussichtspunkte in Halle (Saale) ist definitiv von der Oberburg aus! Der Blick auf die Saale &...
Sonne genießen an der Fontäne auf der Ziegelwiese - Beste! 😍
Wo genießt ihr das Wetter am liebsten? 😊

📸...
Nachdem wir euch diesen Sommer ja schon einige Eisläden wärmstens empfohlen haben, wollten wir natürlich auch eure Tipps...
Es gibt mal wieder was zu gewinnen! 😎 Wir verlosen unter allen Teilnehmer:innen 5x2 Karten für das Konzert der...
Achtung, Achtung! 📣 Euch erwartet ein kultureller September: Ob kulinarisch, sportlich oder geschichtlich - wir haben...
Vor genau zwei Wochen haben wir gesagt: Noch einmal schlafen und dann ist Laternenfest.  Und  jetzt sind schon wieder...
Wir wollen die Sonnenstrahlen des Spätsommers in vollen Zügen genießen … ihr auch? Schaut mal auf unsere Bucket List...
Wir wollen die letzten warmen Tage und Sonnenstrahlen im September nochmal in vollen Zügen genießen und haben deswegen...
✨Laternenfest 2023✨ So schön war’s mit euch in der hallesaale*-Lounge! 🥰 4.500 Laternen haben wir mit euch gebastelt,...
Am gesamten ✨Laternenfest-Wochenende✨ könnt ihr am Info-Punkt in der hallesaale*-Lounge mehr über das geplante...
Was darf auf dem Laternenfest auch in diesem Jahr nicht fehlen? Genau! Unsere hallesaale*-Lounge! Dieses Jahr findet ihr...
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir…🏮

Zum Laternenfest-Wochenende werden die Veranstaltungsflächen an...
Wir lieben Halles vielfältige Architektur! 😍🏠🏫🏛️⛪️

#verliebtinhalle #hallesaale #architektur #wohnen...
Zwei Nostalgie-Tipps haben wir noch als Topping für euch 🥰:

Die Kiez-Diele im Osten Halles, direkt an der...
Und nach dem Regen kommt die Sonne…🌆💛

📷: @‌thomas.ziegler_hallesaale

Zeig uns dein Halle und nutze #verliebtinhalle...
Der Sommer legt eine kurze Verschnaufpause ein. Das ist aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken! 😉 Schaut doch...
In einem Monat feiern wir Laternenfest in Halle. Die Programmhefte sind frisch angekommen! 📖 🎉

Schnappt euch gleich...
Ihr wolltet schon immer mal mit Blick auf die Weinberge schlafen? 🍇

In Halle findet ihr neben öffentlichen...
Let's get dressed 2.0! 😎 Neben den neuen bunten Hoodies gibt es jetzt auch die passenden T-Shirts! 🤩❤️💚💙🤍

Schlendert...
36 Grad und es wird noch heißer. ☀️ Das ist Sommer in 📍Halle! Schickt euren Liebsten sonnige Grüße aus der Händelstadt...
Stadt besuchen und draußen schlafen? Kein Problem. 🏕️ Nach einem Besuch in Halles Innenstadt könnt ihr abends euer Lager...
#verliebtinhalle