Veranstaltungen

Im Überblick

 

Podiumsdiskussion: "Ostdeutsche Boomstädte"

Termin: 30.01.25, 18 Uhr, Zazie Kino

Seit der Wende erlebten viele ostdeutsche Städte wirtschaftlichen Niedergang und Bevölkerungsrückgang. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab.

 

Workshop: Generation Nachwendekind?

Termin: 07./08.12. & 14./15.12.24, WUK Theater Quartier

Das WUK Theater Quartier lädt Menschen der Nachwendekinder-Generation zu Workshop ein

© Thomas Kober; Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale)

   

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Zukunftszentrum“?

Termin: 19.11.24, 18 Uhr, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Zukunftszentrum“, wofür steht es, wer soll dort zusammenkommen? Diese und weitere Fragen werden thematisiert.

© Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale)

 

Infoabend: Stadt lädt zur „PLANWERKstatt“ zum städtebaulichen Konzept für die östliche Innenstadt

Termin: 18.11.24, 17:30 Uhr, Firma „Auto Alder“

An mehreren Stationen können Hallenser:innen Anregungen und Hinweise einbringen, um die Planungen weiter voranzubringen.

 

Leopoldina-Symposium: Chancen und Herausforderungen von Flucht, Zuwanderung und Integration

Termin: 27.–29.11.24, Leopoldina

Das Thema "Migration" ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und wird hier umfassend diskutiert.

© MLU

 

Zukunftszentrum: "Transformationen gestalten, aber wie?" Workshop an der MLU fragt nach Rolle der Kulturwissenschaften

Termin: 07.11.24, 14 Uhr & 08.11.24, 9 Uhr, Uni Halle

Workshop und Podiumsdiskussion beleuchten den Nutzen geistes- und kulturwissenschaftlicher Transformationsforschung

© Stadtwerke Halle GmbH

 

Wanderausstellung: "Mütter des Grundgesetzes"

Termin: 16.08.-31.10.24, Kundencenter Stadtwerke Halle

Demokratie, Grundgesetzgebung und Gleichberechtigung in ihren Anfängen – das alles beleuchtet die Wanderausstellung "Mütter des Grundgesetzes".

© Florian Korb

 

Podiumsdiskussion: "Die mitteldeutsche Kunstlandschaft heute – 35 Jahre nach dem Mauerfall"

Termin: 24.10.24, 19:00 Uhr, Kunstmuseum Moritzburg

Wie gehen die Museen mit der DDR-Geschichte um und wie sichtbar sind Künstler:innen mit Ost-Biografie in Mitteldeutschland und darüber hinaus?

© Vestico / Stadt Halle (Saale)

   

Infoveranstaltung: Stadt stellt Vorentwurf des B-Planes Nr. 174.2 "Riebeckplatz – Zukunftszentrum" vor

Termin: 21.10.24, 17:00 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche

Mitarbeitende der Stadtverwaltung erläutern im Rahmen eines Rundgangs über sechs Stationen die Planungsideen für verschiedene Schwerpunkte.

© Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

 

Autorenlesung: "Freiheitsschock" | Sonderführung: "Worin die DDR-Gesellschaft sich von ihrer Ideologie unterschied"

Termin: 17.10.24, ab 17:00 Uhr, Stadtmuseum Halle

Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt in seinem Buch "Freiheitsschock" die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als eine Geschichte des Kampfes um Freiheit.

© Wissenschaftsjahr

 

Theaterversammlung: "Menschlich, aber niemals Mensch?"

Termin: 17.09.24, 19:00 Uhr, neues theater

Im Mittelpunkt der Theaterversammlung steht das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Künstlicher Intelligenz.

© Martin Wasilewski

 

Symposium: "Halle-Neustadt als Prisma der Transformation?"

Termin: 12.–13.09.24, verschiedene Orte

Ein Höhepunkt ist der Vortrag von Prof. Dr. Raj Kollmorgen, der zum Thema "Transformation(sgesellschaft), der Osten und die Stadt" referiert.

#verliebtinhalle