Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist seit der deutschen Wiedervereinigung ein international ausgewiesenes Zentrum einer interdisziplinär vernetzten sozial-, rechts-, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Transformationsforschung. Mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 580 der DFG, betitelt „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch“, war an den Universitäten Jena und Halle von 2001 bis 2012 der bislang weltweit einzige Großforschungsverbund zum Thema Transformation angesiedelt. Aus dem SFB 580 heraus ging zudem das erste sozialwissenschaftliche DFG-Transferprojekt hervor. Dieses Projekt, betitelt „Wissenstransfer als interkulturelle Translation: Erarbeitung modellhafter Praxen transformationsvorbereitender Aktivitäten in Korea“ ging gemeinsam mit dem Institut für Koreanistik der FU Berlin und dem Wiedervereinigungsministerium der Republik Korea als Praxispartner der Frage nach, inwieweit sich aus der auf den deutschen Fall der Wiedervereinigung fokussierten Transformationsforschung Erkenntnisse für die Akteurinnen und Akteure in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung Südkoreas gewinnen lassen.

Das Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) der MLU untersucht Prozesse des sozialökologischen Strukturwandels im Hinblick auf Dynamik und Wechselwirkung politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Dimensionen. Dabei geht es letztlich um die umfassende Neugestaltung der modernen Gesellschaften im Zuge des Übergangs von fossilen Energien und extraktiven Industrien hin zu erneuerbarer Energieversorgung und zu nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen. Es pflegt enge Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv), das sich mit der Biodiversitätsforschung als einem bedeutsamen ökologischen Teilaspekt gesellschaftlicher Transformationsprozesse befasst.

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Angesiedelt an der MLU widmet sich das Teilinstitut am Standort Halle (Saale) den Handlungen, die gesellschaftlichen Zusammenhalt erzeugen. Mit einer mittel- bis langfristig angelegten Forschungsperspektive sind neben den Instituten für Soziologie, Erziehungs-, Rechts- und Politikwissenschaft der MLU auch das IWH, das MPI für Ethnologie sowie das Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) beteiligt.

Das Zentrum für Sozialforschung e.V. (ZSH) an der MLU legt einen Schwerpunkt des ZSH auf die Transformationsforschung, insb. fokussiert es dabei regionale und soziale Entwicklungen in den Feldern Arbeit und Beschäftigung, Gesundheit, Familie, demografischer Wandel, Migration und berufliche Qualifikation. Im ZSH-Forschungssektor Demokratie und Partizipation werden umfragebasierte Querschnitts- und Langzeituntersuchungen zu politischen und gesellschaftlichen Einstellungen seit der Wiedervereinigung durchgeführt, sowohl auf Landesebene (Sachsen-Anhalt-Monitor 2007ff.) als auch auf nationaler Ebene, so etwa als Zuarbeit für die Jahresberichte der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit (2020, 2021).

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien widmet sich der interdisziplinären Erforschung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur. Es ist ein kooperatives Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird. Die Polenstudien am Zentrum sind als Regionalstudien konzipiert, die den gemeinsamen Gegenstand aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven erforschen und methodisch den Dialog mit anderen Regionalstudien pflegen. Zwei Stiftungsprofessuren für Geschichte und Slawistik ermöglichen es, die vielfältige Expertise in der Region in einem international vernetzten Verbund zusammenzuführen.

In den Jahren von 1905 bis 1972 diente das Bauwerk als städtisches Gaswerk. Nach der Stillegung und Restaurierung fanden...
Willkommen im ✨Planetarium Halle✨ - heißt es ab 30. März 23!

Bis zur Eröffnung werden wir euch das @planetariumhalle...
Die Alik Ramen Bar in unserer #sanfranluwu überzeugt nicht nur mit der Liebe zum Detail und dem lauschigen Ambiente,...
Gastgeber:innen gesucht: Wer ein lauschiges Plätzchen im eigenen Garten, ein gemütliches Stückchen Wiese oder eine...
Pssst 🤫

Kleiner Tipp: im Amtsgarten lässt es sich im Frühling mit Blick auf die Burg Giebichenstein besonders gut...
Frühling wann bist du endlich da? 💘

#hallesaale von oben sieht fast schon märchenhaft aus mit den unzähligen Türmchen,...
“make pizza not war” - in der @rotesosse in Halle 🍕

Wie wäre es mit einer “mafia torte”? In der Großen Ulrichstraße 26...
Wenn der Frühling grüßt, dann hüpft das Herz vor Freude 🌸💗💛🧡💚

📷 : @thomas.ziegler_hallesaale

Zeig uns dein Halle und...
Das Café Rosenburg im Giebichensteinviertel in der Adolfstraße 10, sorgt mit seinem Design für Charme und Gemütlichkeit....
Verliebt in Halle ❤️

PS: Bei diesem Bild bekommen wir Frühlingsgefühle und vergessen das graue Wetter draußen...😉

📷 :...
Ciao signora e signore! 🇮🇹

Ihr sucht die leckersten Nudeln der Stadt? 🍝 #soschmeckthalle
Wir haben sie für euch...
Das Mitteldeutsche Multimediazentrum befindet sich im Herzen der Stadt, direkt am Ufer der Saale und bildet die Grenze...
Kon’nichiwa und #welcome2 Kohaku! 😍 #soschmeckthalle In der 📍Kleinen Ulrichstraße 26 erwartet euch viiiiiiiel Leckeres...
Halles Straßenzüge sind architektonisch vielfältig. Die kurvenreiche Große Ulrichstraße ist besetzt mit drei- bis...
Wir haben heute unseren Feierabend in der Sonne verbracht! 😎☀️
Wo genießt ihr die ersten Frühlingsgefühle? 💛🌷

📷 :...
Der Himmel brennt über unserer 📍 Marktkirche. 🌇

📷 : @nktchen

Zeig uns dein Halle und nutze #verliebtinhalle &...
Der Himmel ist eine Leinwand und erstrahlt in tausend Farben. 💜🧡💛💖

📷 : @madeinsoline

Zeig uns dein Halle und nutze...
Sonnenuntergänge sind nur kleine Einblicke in die goldenen Straßen des Himmels. 💛✨🧡

📷 : @entdecke.hallesaale

Zeig uns...
— Einfach mal wieder bummeln gehen 🥰 — Ob alleine oder mit Lieblingsmenschen, unterwegs gibts noch einen guten Kaffee -...
In the mood for sunsets! 🌇🧡💛💜

📷 : @esmero.de

Zeig uns dein Halle und nutze #verliebtinhalle & #visithalle

#sunset...
Nach der kalten Winterzeit wird es wieder Zeit für leuchtend schöne Sonnenuntergänge… 🌆

Vom Stadtbadturm könnt ihr die...
Jetzt ist es definitiv offiziell: WIR SIND ZUKUNFT! 🥳🎉 In diesem Sinne, liebe Grüße aus Berlin! ☺️ 

Wir haben daran...
Wir haben’s geschafft! 🥳 Halle (Saale) hat auf ganzer Linie überzeugt! Die Jury wird dem Bundeskabinett empfehlen, dass...
Wir wollen Zukunft. Gemeinsam gestalten. Wir sind bereit! 

Halles Bewerbung für das Zukunftszentrum 👉...
#verliebtinhalle